Die Folgen des demographischen Wandels Anstieg des Durchschnittsalters der Bevölkerung. Abnahme der Bevölkerungszahl, da die Sterbe- über der Geburtenrate liegt. Mehr Kosten für Pflege und medizinische Versorgung alter Menschen Der demografische Wandel wirkt sich insbesondere auf die Lebensbereiche Daseinsvorsorge, Wohnen und Mobilität aus
Die immer älter werdende Bevölkerung belastet die Sozialsysteme. Immer weniger Junge müssen immer mehr Rentner aushalten, der Wirtschaft fehlt qualifiziertes Personal, denn in Deutschland werden.. Ronald Lee und Andrew Mason stellen in einem Artikel unter dieser Frage ein neues Modell zur Beurteilung des demografischen Wandels vor. Ihre Frage beantworten sie mit nicht unbedingt. Es. Für eine erfolgreiche Integration eines Demografiekonzepts ist es notwendig, die Vorteile der Zusammenarbeit von Jung und Alt zu nutzen. Es ist notwendig, den oftmals vorurteilsbehafteten Generationenkonflikt zu überdenken und auf die Gemeinsamkeiten einzugehen Der Begriff demografischer Wandel steht demnach grundsätzlich lediglich für messbare Veränderungen und Entwicklungen in der Zusammensetzung einer Bevölkerung. So kann auch ein starker Bevölkerungszuwachs oder eine ansteigende Immigrationsrate damit gemeint sein Die demografische Entwicklung in Deutschland Geburtenrate, Sterberate, Migration: Drei Faktoren beeinflussen die Bevölkerungsstruktur. Heute kommen in Deutschland weniger Kinder zur Welt als früher - bei steigender Lebenserwartung. Dadurch erhöht sich das Durchschnittsalter der Bevölkerung
Demografischer Wandel: Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur ist ein Megatrend.Das Phänomen ist nicht neu, aber es entfaltet zunehmend seine Wirkung. In diesem Artikel betrachte ich die Auswirkungen dieses demografischen Wandels auf unsere Gesellschaft sowie auf Vermögensaufbau und Geldanlage.. Deutschland wird immer älter Deutschland gehört zu den Pionieren des demografischen Wandels. Es muss früher als andere lernen, mit der Alterung seiner Bevölkerung umzugehen. Vermeiden lässt sich dieser Wandel nicht, denn Wohlstand, Bildung, bessere Gesundheitssysteme und ein in vielfacher Hinsicht besseres Leben haben in allen Industrieländern die Lebenserwartung steigen und die Geburtenziffern sinken lassen. Die ersten Anpassungen an diesen Wandel haben bereits stattgefunden: Immer mehr Menschen sind erwerbstätig.
Ein demographischer Wandel wird durch die Corona-Pandemie beschleunigt. Laut dem Statistischen Bundesamt sank die Bevölkerungszahl im ersten Halbjahr 2020 erstmals seit 2010 leicht. Am 30. Juni lebten 83,1 Millionen Menschen in Deutschland - 40.000 weniger als Ende 2019 Beim demografischen Wandel reden wie allerdings über Größen-Relationen von Bevölkerungsgruppen innerhalb der Gesamt-Bevölkerung zueinander, die mit der Gesamtbevölkerung eher weniger zu tun haben. Diese Relationen haben sich in den Jahren 1990 bis 2013 nicht signifikant verändert. Das zeigen die tatsächlich gemessenen Daten, die in dieser dynamischen Bevölkerungspyramide für di Ökonomische Auswirkungen des demografischen Wandels Der demografische Wandel ist eine Herausforderung für das ganze Wirtschaftssystem. Seine ökonomischen Auswirkungen sind jedoch kein Schicksal, sondern können mit Arbeitsmarkt- und Sozialversicherungsreformen zu Chancen umgewandelt werden Der demographische Wandel kann dazu führen, dass die staatliche Infrastruktur der geänderten Nachfrage angepasst wird. Im Bereich der Kindergärten und Schulen ist bereits heute ein Rückgang der Schülerzahlen deutlich
Jana Loos zeigt in dem Fachbuch Lebenslanges Lernen im demografischen Wandel (2017) mit welchen Tools den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnet werden kann, um als Unternehmen im Wettbewerb entscheidende Vorteile zu erlangen. In besonderem Maße werden die schnelle Anpassungsfähigkeit sowie die Lernkompetenz der Mitarbeitenden thematisiert. Diese Fähigkeiten können mit. Für den Ausbildungs- als auch für den Arbeitsmarkt kann der demografische Wandel sowohl positive als auch negative Folgen haben. Eine veränderte Anzahl von Erwerbsfähigen und eine umgekrempelte Altersstruktur innerhalb der Erwerbstätigen und Erwerbsunfähigen stellen eine Herausforderung für unsere Gesellschaft dar DEMOGRAFISCHER WANDEL: BESTIMMUNGSMERKMALE UND URSACHEN Der Begriff demografischer Wandel beschreibt Änderun - gen der Bevölkerungszahl und Bevölkerungsstruktur. Für Deutschland sind gegenwärtig vor allem Prozesse der demografischen Alterung und demografischen Schrumpfung (Bevölkerungsrückgang) bedeutsam Um Geschäftsführung und Kollegen vom Sinn der Maßnahmen zum demografischen Wandel zu überzeugen, brauchen Sie als Betriebsrat handfeste Argumente. Erst 2018 werden wir den höchsten Netto-Verlust an Arbeitnehmern in Deutschland verzeichnen - trotz steigender Zuwanderungsraten. Im Jahr 2025 werden es in Deutschland mindestens 3,5 Mio. Arbeitskräfte weniger sein. Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt davon ab, ob jetzt intelligente Anpassungen an die neue gesellschaftliche und.
3.1 Lernen Altersgemischtes Lernen bringt einige Vorteile im Hinblick auf das gemeinsame Lösen eines Problems in einer altersgemischten Arbeits- und Lerngruppe. Ältere können durch ihre höhere betriebsbezogene Erfahrung mit zur Lösung des Problems beitragen, während jüngere Teammitglieder mit Innovationswissen und aktuellem Fachwissen beitragen können Demografischer Wandel und Inflation: Mehr als nur alt werden. Die Literatur scheint sich einig: Der demografische Wandel wird das Wachstum auf verschiedene Weise belasten, während gleichzeitig der Bedarf an Ressourcen im Alter zunehmen sollte. Denn Menschen werden nicht nur älter, sondern auch bedürftiger. Ein immer größerer Anteil der.
Der demographische Wandel wirkt sich auf die gesamte Gesellschaft aus und stellt die Wirtschaft, Bevölkerung, Kommunen, Gesetzgeber und Wohlfahrtseinrichtungen vor Herausforderungen. Dies macht sich zum Beispiel in finanziell bedingten Zusammenschlüssen von Schulen oder dem Ausbau von Pflegeeinrichtungen bemerkbar. Zusätzlich stellt der fortschreitende Strukturwandel eine große Belastung. Der Demografische Wandel zeigt bereits erste Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt und wird in naher Zukunft weiterhin die Mieten und Immobilienpreise bestimmen. Seit Jahren sinkt die Geburtenrate stetig, während die Lebenserwartung dank medizinischer Versorgung steigt. Makler und Immobilienbesitzer stehen deshalb vor einer neuen Herausforderung: dem altersgerechten Wohnen. Aktuelle. Insgesamt wirkt sich der demografische Wandel auf die gesamte Wirtschaft aus. Es entstehen nicht nur Notwendigkeiten wie eine effiziente Gesundheitsversorgung, auch neue Bedürfnisse wachsen. So wird sich der steigende Anteil der Älteren, die über eine starke Kaufkraft verfügen, auf das Konsumverhalten auswirken. Auch wenn das Risiko chronischer Krankheiten steigt, so sind die Älteren vor. - Demografischen Wandel als Chance nutzen: Die Demografie eröffnet neue Ge-schäftsfelder für die Akteure der Gesundheitswirtschaft, um eine steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und Gütern zu bedienen. Auch der Export bietet große Chancen. - Neue Kooperationsformen sind nötig: Die Akteure der Gesundheitswirtschaft sind aufgefordert, Kreativität zu zeigen, um die langlebigen un
Der Demografische Wandel betrifft alle Regionen Bayerns - wenn auch in unterschiedlichem Maße. Langfristig betrachtet wird die Geburtenrate erneut zurückgehen und fast überall im Freistaat unter der weiter ansteigenden Zahl der Sterbefälle liegen. Theoretisch würde die Bevölkerung also schrumpfen, doch vor allem durch die (internationalen) Wanderungsgewinne in den Ballungsräumen wird. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels steigt von Jahr zu Jahr auch die Zahl der Menschen in Deutschland, die Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten: Seit Einführung der Pflichtversicherung im Jahr 1995 ist sie von 2 Millionen auf über 4 Millionen Ende 2019 angewachsen Die öffentliche Verwaltung steht vor einer Mammut-Aufgabe: in Österreich geht mehr als ein Drittel der Bundesangestellten bis 2032 in den Altersruhestand. In Deutschland geht jeder Vierte Beschäftigte im öffentlichen Dienst bis 2030 in die Rente. Der demografische Wandel ist nicht aufzuhalten, die Zeit läuft. Welche gesellschaftspolitischen Maßnahmen auch immer gesetzt werden, sie werden. Internationale Migration und demografischer Wandel sind zwei herausragende gesellschaftspolitische Themen der Gegenwart. Die Migrationsfrage wurde in den letzten 15 bis 20 Jahren vorwiegend als Integrationsfrage diskutiert. Dabei ging es oft um die nachholende Integration von schon lange anwesenden Migrant(inn)en oder deren Kindern. Erst in der jüngeren Zeit vollzog sich ein Wandel. Das. Der demografische Wandel als Herausforderung für das Personal- und Organisationsmanagement - Ergebnisse einer empirischen Studie - Demographic change: challenges for managing human resources and organizations - results of a survey . Silke Geithner, Michael Gühne & Frank Schirmer . unter Mitwirkung von Lars Günther . 2015. Kontakt: TU Dresden, Professur für BWL, insb. Organisation.
Zu nennen ist hier insbesondere die Pflegeversicherung, die in den nächsten Jahren durch den demografischen Wandel vor einer immensen Zunahme der Pflegebedürftigen steht und mit massivem Ausgabenanstieg rechnen muss. Hier wie in allen Bereichen müssen in den nächsten Jahren die Weichen richtig gestellt werden. Für die GKV ist es an der Zeit, den demografischen Wandel nicht als Bedrohung. Welche Vorteile bieten altersgemischte Lern-, Wohn- und Arbeitskontexte? In der Unterrichtseinheit Ideenreporter demografischer Wandel bloggen die Schülerinnen und Schüler über generationenübergreifende Mentorenprogramme, Wohninitiativen sowie Bildungs- und Forschungsprojekte und berichten über neue Formen des Zusammenlebens über Alters- und Kulturgrenzen hinweg. Unterrichtsablauf. demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland vorgelegt. Darin werden unter anderem die Folgen von Zuwanderung auf die Zusammensetzung der Bevölkerung, auf den Arbeitsmarkt, die sozialen Sicherungssysteme sowie auf die Bereiche Gesundheit, Pflege und Wohnen ana- lysiert. Nach allen plausiblen Szenarien kann Migration den Bevölkerungsrückgang in Deutschland zwar nicht stoppen. Der demografische Wandel ist eine Gefahr für den Sozialstaat, weil dadurch die sozialen Si-cherungssysteme über ihre Grenzen hinweg beansprucht und zusammenbrechen werden. Um die Herausforderungen der Auswirkungen des demografischen Wandels zu meistern, dürfen wir kurzsichtig nicht nur die Bedürfnisse der älteren Generation im Blick haben, sondern wir müssen vor allem solche Lösungen.
Demografischer Wandel in Deutschland. Chancen und Herausforderungen für das Personalmanagement - BWL - Hausarbeit 2018 - ebook 14,99 € - Hausarbeiten.d Die für Demokratie und Demografie zuständige Kommissionsvizepräsidentin, Dubravka Šuica, erklärte: Dieser Bericht über die demografische Landschaft der EU liefert uns die Erkenntnisse und Instrumente, die wir benötigen, um den demografischen Wandel in Europa besser zu verstehen und unsere Politik auf die neuen Realitäten vor Ort abzustimmen Damit Kommunen den demografischen Wandels vor Ort erfolgreich gestalten können, brauchen sie Werkzeuge: Methoden, Konzepte, übertragbare Best-Practice-Dokumentationen. Die Inhalte in diesem Werkzeugkoffer sind aus der Arbeit mit zehn Modellkommunen im Rahmen der Demografiewerkstatt Kommunen entstanden und werden laufend erweitert. Sie sind nicht als passgenaue Vorlagen zu verstehen.
Gleichzeitig ist der demografische Wandel seit circa zehn Jahren auch zu einem großen gesellschaftlichen Thema geworden. Die Debatte rankt sich um die Themen Schrumpfung und Alterung der Wohnbevölkerung, aber auch zunehmend um das Thema Migration und Vielfalt. Weniger, älter und bunter sind die Schlagworte dieser Debatte. Eine Verknüpfung der beiden Themenfelder hat sich in jüngster Zeit durch die Entwicklung am Arbeitsmarkt ergeben: Der aktuell zunehmende regional- und. Der demografische Wandel geht mit erheblichen haushälterischen Herausforderungen einher. Haupteinflussfaktor ist dabei die Veränderung der Bevölkerungszahl, weniger die Alterung oder deren Zusammensetzung. Auch zeigt sich, dass bei den untersuchten Gemeinden vor allem der Bevölkerungsrückgang mit großen haushaltspolitischen Herausforderungen verbunden ist. Eine vorausschauende Ausgabenpolitik kann demnach maßgeblich dazu beitragen, die demografischen Belastungen möglichst.
Demografischer Wandel: Zuwanderung verlangsamt Überalterung der Gesellschaft Immer mehr Alte, kaum noch Jüngere: Dieser Effekt konnte durch Zuwanderung vor allem aus dem EU-Ausland gemindert werden Demografischer Wandel. Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt die Sozialsysteme vor große Herausforderungen - besonders in der Sozialen Pflegeversicherung. Die Lebenserwartung steigt und mit den Babyboomern werden in einigen Jahren aus starken Beitragszahlern mehrheitlich Leistungsempfänger werden Über das viel größere Risiko für den deutschen Arbeitsmarkt wird hingegen kaum gesprochen: den demographischen Wandel. Die erwerbsfähige Bevölkerung schrumpf Demografischer Wandel - Qualitäten und Miteinander stärken Die Auswirkungen des demografischen Wandels, der häufig mit den Schlagworten älter - weniger - bunter beschrieben wird, rücken in letzter Zeit stärker in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit Demographischer Wandel: Neue Chancen und Risken Der absehbare demographische Wandel belastet die Kapitalmärkte in den Industrieländern, aber nicht so stark wie oft angenommen. Hilfreich für die Aktien sind vor allem die steigende Sparquote, die sinkenden Zinsen und die expandieren Märkte in Teilen der Konsumgüterindustrie
2. Demographischer Wandel in Deutschland In Deutschland spricht man häufig von einer demographischen Alterung, also dem Anstieg des Durchschnittsalters einer Bevölkerung. Diese wird durch das so genannte Medianalter gemessen, also dem Alter, das die Hälfte der Bevölkerung über- bzw. unterschreitet. Derzeit liegt das Medianalter. Statistisch lässt sich der demografische Wandel an den sinkenden Geburtenraten und der immer älter werdenden Bevölkerung in vielen Ländern ablesen. Er ist keineswegs nur in Deutschland oder den europäischen Industrieländern zu beobachten, er ist ein globales Phänomen. Trends in der Bevölkerungsentwicklung ändern sich nur sehr langfristig, sie deuten darauf hin, dass die Weltbevölkerung noch in diesem Jahrhundert aufhören wird zu wachsen, ab etwa 2070 sogar schrumpfen. 1. Enorme Produktivitätssteigerungen in der. Landwirtschaft, verbesserte Kommunika. tionsmöglichkeiten und gesunkene Trans-. portkosten haben den wirtschaftlichen. Wandel in ländlichen Räumen. 2. enorm for-. ciert, sodass die Land- und Forstwirtschaft
Demografie (c) Bildagentur PantherMedia - A4011667 / satori Der demografische Wandel stellt ganz Deutschland vor neue Herausforderungen, die jeden Einzelnen, Familien, die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt sowie die sozialen Sicherungssysteme angehen: Weniger Kinder werden geboren, die Menschen in unserem Land leben immer länger, unsere Gesellschaft wird vielfältiger Ein weiteres Merkmal des demografischen Wandels ist die Schrumpfung der Bevölkerung in verschiedenen Regionen der Bundesrepublik. Die Ursachen liegen vor allem in der Abwanderung aus diesen Regionen. Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring. Gesundheit in Deutschland 2015: Kapitel 09. Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung? (PDF, 2 MB, Datei. Der Demographische Wandel beeinflusst das Lernen und das Bildungswesen der gesamten Bevölkerung. Diese wird immer älter, bestimmte Berufe (z.B. Kindergärtner) werden keine so große Nachfrage mehr erfahren, andere hingegen (z.B. Altenpfleger) werden um so mehr benötigt werden. Dies zwingt einerseits die bereits erwerbstätigen Personen zu Umschulungen, wie bereits aus dem Beitrag zu den.
Überalterung: Angst vor demografischem Wandel nimmt zu. Fast zwei Drittel der Deutschen sorgen sich laut einer Umfrage vor einer überalterten Gesellschaft: Sie fürchten Altersarmut und ein. Studie zum demografischen Wandel: Prognose für 2030: Deutschland wird rapide veralten Teilen Colourbox.de Die Zahl der über 80-Jährigen steigt bis 2030 um mehr als 60 Prozen
Die Folgen des demographischen Wandels sind in Deutschland bereits spürbar. Immer weniger Kinder, eine zunehmend ältere Bevölkerung und starke Wanderungsbewegungen führen in den Kommunen zu tiefgreifenden Änderungen. Deshalb muss die Zukunftsplanung der Kommunen an den absehbaren Entwicklungen ausgerichtet werden Der Demografische Wandel beschreibt die Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung. Der demografische Wandel stellt die Kommunen vor ganz besondere Herausforderungen, die weniger gefahrvoll als vielmehr chancenreich sind. Der demografische Wandel wird es auf allen Ebenen, im Bund, im Land, auf Kreis-, Stadt- und Gemeindeebene, ermöglichen, viele Maßnahmen neu zu erfinden. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über interessante Reportagen und die Topografie der Stadt Hanau
Vor welchen zentralen Herausforderungen stehen die in der Demografiewerkstatt untersuchten Kommunen durch den demografischen Wandel im Allgemeinen? Vor sehr unterschiedlichen. Was zeigt, dass selbst ähnliche Regionen nicht unbedingt in gleicher Weise betroffen sind. Ein konkretes Beispiel: Der Landkreis Emsland wächst. Allerdings altert die Bevölkerung dort relativ schnell und die wichtige. Rente: Demographischer Wandel bringt Rentensystem massiv unter Druck Renten-Studie schlägt Alarm: Längere Arbeitszeiten unvermeidbar: 4 Optionen, um Kollaps des Rentensystems zu vermeiden Teile Auf Deutschland bezogen bedeutet demografischer Wandel zurzeit vor allem das langfristige Altern der Bevölkerung, sowie ein Rückgang der Bevölkerungszahlen insgesamt. Die zentralen Einflussgrößen der Bevölkerungsentwicklung sind Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit und Wanderungen (Migration). Anhand dieser Variablen können Phasen demografischer Veränderungen beschrieben und eingeordnet. Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahren die Entwicklung in Deutschland sehr prägen. Dieser Wandel bringt es nicht nur mit sich, das sich jüngere Menschen unter anderem auf eine längere Arbeitszeit einstellen müssen, während ältere Menschen eine neue und verantwortlichere Rolle in Familie und Gesellschaft spielen werden. Auch die Raumentwicklung steht vor neuen.
Der demografische Wandel ist eine unaufhaltsame Realität: In der zweiten Hälfte des laufenden Jahrzehnts wird in Deutschland die Bevölkerungszahl deutlich schrumpfen, und gleichzeitig wird der Bevölkerungsanteil der höheren Altersgruppen immer weiter zunehmen. Im kommenden Jahrzehnt werden diese Wandlungen dann noch einmal an Fahrt gewinnen. Vor diesem Hintergrund hatte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bereits in seiner umfassenden. Fazit zum demographischen Wandel. Die Lösung des demographischen Problems muss also von innen kommen. Und sie braucht ein entschlossenes Handeln der Bundespolitik, um das Arbeitskräftepotential langfristig zu erhöhen und besser auszuschöpfen. Die Schlüssel dafür sind vor allem in Pensions-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik zu finden. Die. Demografischer Wandel und die Bereiche Ver- und Entsorgung Christoph Reichard 95 Schrumpfende Stadt Wittenberge Klaus Petry 99 Leben und Arbeiten mit Technologie und Natur Interview mit dem Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder Jürgen Polzehl 107. KWI Schriften 2 - Demografie im Wandel. Herausforderungen für die Kommunen S. 7 - 10 Editorial Negativzuwanderung wählten die. DefinitionDer Begriff demographischer Wandel meint im Grunde die Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung eines Landes. In Deutschland findet man aktuell einen Trend hin zu einer alternden Gesellschaft. Grund dafür sind die sinkenden Zahlen für Neugeborene und die steigenden Werte bezogen auf eine Bevölkerungsgruppe mit einem hohen Lebensalter
Ein Szenario, dass durch die mehrschichtigen Implikationen des demografischen Wandels, vor allem im Bereich der Alterssicherung, gespeist wird. Dieser Punkt wird in diesem Dossier daher besonderer Bedeutung beigemessen. Dieses Dossier beschäftigt sich mit dem demografischen Wandel in den Niederlanden und dessen grundlegenden gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Implikationen. Zielsetzungen der Prävention vor dem Hintergrund des demografischen Wandels 4. Handlungsfelder der Prävention 4.1 Gesellschaftliches, sozialpolitisches und wirtschaftliches Umfeld 4.2 Führung und Personalmanagement 4.3 Gestaltung und Organisation der Arbeit 4.4 Erhaltung und Förderung der Gesundheit 4.5 Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern 5. Vorgehensweise im Betrieb 6.Praxisbeispiele. Der demografische Wandel betrifft ganz Deutschland, ist aber vor allem auf lokaler Ebene spürbar. Hier konkretisiert sich, was es bedeutet, wenn unsere Gesellschaft älter und vielfältiger wird. Weniger junge und mehr ältere Bürgerinnen und Bürger brauchen eine andere städtische Infrastruktur; und es sind auch die Kommunen, in die Zuwanderer ankommen oder Benachteiligte integriert werden. Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut Der demografische Wandel stellt den Landkreis vor neue Herausforderungen. In einem ersten Schritt wird auf das Thema aufmerksam gemacht, in einem zweiten Schritt werden konkrete Steuerungsmechanismen entwickelt. Der nun vorliegende Masterplan Demografischer Wandel weist alle Aktivitäten des Rheingau-Taunus-Kreises und der 17 Städte und Gemeinde im Kreisgebiet auf. Er zeichnet ein genaues.
Der Beitrag beschäftigt sich vor dem Hintergrund des demografischen Wandels mit Zukunftsabschätzungen zum Fachkräftebedarf und zeigt mögliche Handlungsfelder und Strategien gegen den Fachkräftemangel auf der politischen und der betrieblichen Ebene auf. Projektionen von Arbeitskräftebedarf und -angebot bieten erstmals eine differenzierte - 6 - Darstellung sowohl nach Qualifikationsstufen. Hierdurch wird der sich bereits vor Jahren abzeichnende demografische Wandel in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren zu einem immer stärker veränderten Bild unserer Gesellschaft führen. Das hat Folgen für alle Lebensbereiche und verlangt nach Antworten aus allen Politikbereichen, aus Wirtschaft-, Arbeitsmarkt-, Bildungs-, Verkehrs-, Familien-, Sozial- und Kulturpolitik. Die Entwicklung. Der demografische Wandel stellt das Zusammenleben in den Thüringer Städten und Gemeinden vor große Herausforderungen. Es geht um ganz praktische Fragen, die das Leben der Menschen vor Ort betreffen: Um den Erhalt des Kindergartens, um Angebote der Bildung und medizinischen Versorgung oder auch um Gebühren für Wasser oder Strom. Die Serviceagentur Demografischer Wandel und die Regionale.